Jedes Jahr werden allein in Deutschland mehr als 500.000 Tonnen Brot weggeworfen. Bei einer Bäckerei landen täglich 10% bis 20% der gesamten Produktion in der Tonne. Das ist einfach „brotal“! Stell Dir mal vor, wieviele gute Rohstoffe und wieviel Energie eingesetzt wurden, um das Brot zu backen. Die meisten unserer Bäckerpartner stellen ihr Brot noch in liebevoller Handarbeit her… und das zu einer Uhrzeit, zu der die meisten von uns sich noch gemütlich in den Kissen wälzen. Auch diese Arbeitskraft und Leidenschaft für gutes Brot ist vergebens, wenn die Backwaren am Ende des Tages in die Tonne wandern.
Wir finden, es ist höchste Zeit etwas gegen dieses sinnlose Brotsterben zu tun. Unsere Omas haben vorgemacht, dass man „reifes“ Brot vielfältig weiterverarbeiten kann. Darum stellen wir unsere Knödel aus dem unverkauften Brot ausgesuchter Bäckereien her. So schenken wir den übriggebliebenen Broten ein zweites, knödeliges Leben. Du kannst unsere Knödel also mit bestem Gewissen genießen und Dich zu Recht „Brotretter“ nennen.
Noch Fragen?
WELCHE BROTSORTEN LANDEN IM KNÖDEL?
Wir verwenden helle Brote mit überwiegendem Weizen- oder Dinkelanteil. Ein klein wenig Roggen ist auch erlaubt. Und wenn wir Brot sagen, dann meinen wir natürlich auch die etwas kleineren Kollegen, wie Brötchen, Wecken, Schrippen oder wie auch immer das in Deiner Gegend heißt.
WIEVIEL BROT HABT IHR SCHON GERETTET?
Schön, dass Du fragst ;-) Wir haben bereits mehr als 58 Tonnen Brot gerettet. Das entspricht etwa 1.160.034 Brötchen oder der Länge von über 130 km aneinandergereihten Baguettes. Jeden Tag werden mehrere hundert Kilo unverkauftes Brot bei unserem Partnerbetrieb im Schwarzwald angeliefert. Jedes einzelne Brot und jede einzelne Semmel wird hier nochmal genau geprüft, bevor es dann zu Knödelbrot weiterverarbeitet wird.
ICH BIN BÄCKER UND HABE AUCH BROT ÜBRIG. HABT IHR LUST DAS ZU VERKNÖDELN?
Ja, es wäre uns ein Fest! Bitte melde Dich bei uns und wir prüfen, was es für eine knödelige Zusammenarbeit braucht.
info@knoedelkult.de
Übrigens: Die Bundesregierung hat unser Konzept mit dem Preis „Zu gut für die Tonne“ ausgezeichnet.